Einträge von messling

Schützenfeste seit 1982 und Eintragung ins Vereinsregister 1988

  Bürger- und Junggesellen- Schützenfest 1985: Major Fritz Laumann und Adjudant Alois Föcking führen das Bataillon zur Parade an Bürger- und Junggesellen- Schützenfest 1986: Schützen der 1. Kompanie beim Ausholen des Königspaares auf der Eichendorffstraße Bürger- und Junggesellen- Schützenfest 1986: Ehrengäste beim Ausholen des Königs König Paul Bone-Winkel, Deputationsgast Weseke, Bürgermeister Josef Schulze Wehninck-Oenning, Gemeindedirektor […]

1981 – 375 Jahre – Jubelfeier des Allgem. Bürger- u. Junggesellen- Schützenvereins Südlohn und Mühlenkamp

1981 – 375 Jahre – Jubelfeier des Allgem. Bürger- und Junggesellen- Schützenvereins Südlohn und Mühlenkamp Bürger- und Junggesellen- Schützenfest 1981 – Jubiläum 375 Jahre: Thronbild zum Jubelfest Das 375 jährige Jubiläum des Schützenvereins wurde vom Vorstand unter der Präsidentschaft von Heinrich Demming von langer Hand vorbereitet. Es fiel ins Jubiläumsjahr der Katholischen Kirchengemeinde St. Vitus, […]

Bürger und Junggesellen- Schützenfeste von 1976 bis 1980

Bürger- und Junggesellen- Schützenfeste von 1976 bis 1980 Nach dem Zusammenschluss zum Allgemeinen Bürger- und Junggesellen- Schützenverein Südlohn und Mühlenkamp ordnet sich der Ablauf der Schützenfeste in Südlohn neu. Während der Bauernschützenverein 1977 zunächst im gewohnten 3jährigen Turnus sein Schützenfest feierte, sollten ab dem Jahr 1979 beide Schützenvereine jeweils jährlich ihr Fest feiern. Der Bauernschützenverein […]

Rückblick auf die Geschichte des Junggesellenschützenvereins Südlohn

Die Geschichte des Junggesellenschützenvereins dürfte ebenfalls bis zur Befestigung Südlohns zurückgehen. Nur die unverheirateten, unbescholtenen und mindestens achtzehnjährigen Söhne der alteingesessenen Bürger, der „Poahlbörger“, konnten der Bürger – Junggesellen – Compagnie angehören. Zum Aufnahmeritual gehört bis in die heutige Zeit das „Fähndeln“, bei dem unter der Fahne der Eid gesprochen und Brot und Salz verzehrt […]

Die Bürgerschützenfeste von 1958 bis 1975

Die nachfolgende Zeit ist geprägt gewesen vom jeweils 3-jährigen Wechsel in der Ausrichtung des Schützenfestes in Südlohn. Die Königspaare des Bürgerschützenvereins waren in diesen Jahren: 1958    König Heinrich Terhörne – Königin Anni Robers (Frau Mersmann) 1960 König Franz Bennemann – Königin Marianne Deelmann 1963 König Gregor Köster – Königin Regina Demes 1966 König Peter Siemens […]

1956 – 350 Jahre – Jubelfeier des Allgem. Bürgerschützenvereins Südlohn und Mühlenkamp

Wie schon zuvor beschrieben, liegen schriftliche Quellen über das genaue Gründungsjahr des Schützenvereins nicht mehr vor. Für das Jahr 1956 bereitete der Bürgerschützenverein erstmalig ein Jubiläum auf Basis des überlieferten Gründungsjahres 1606 vor und beging mit einem großen Jubelfest sein 350-jähriges Bestehen. Das Amt des Präsidenten übernahm im Jubiläumsjahr der bisherige Oberst Heinrich Deelmann. Als […]

1950 Zusammenschluss mit dem Schützenverein Mühlenkamp und Bürgerschützenfeste 1952 und 1954

1950 Zusammenschluss mit dem Schützenverein Mühlenkamp 1950 wurde vom Bürgerschützenverein angeregt, die beiden Schützenvereine zu vereinigen. Wegen der Kürze der verbliebenen Zeit gelang dieses nicht rechtzeitig vor dem Schützenfest. Im folgenden Jahr 1951 schlossen sich die Schützenvereine Eschlohn und Wienkamp-Horst zum Allgemeinen Bauern-Schützenverein zusammen und feierten ihr erstes gemeinsames Schützenfest. Im Jahr darauf feierten dann […]

Rückblick auf die Geschichte des Schützenvereins Mühlenkamp

Der Name der Nachbarschaft Mühlenkamp geht zurück auf die Grundstücke des Fürstbischofs in der Nähe seiner Wassermühle an der Schlinge. Die Mühle wird urkundlich erstmals bereits 1255 erwähnt, dürfte jedoch sehr viel weiter in die Geschichte zurückgehen. Vermutlich entstand sie zusammen oder kurz nach dem fürstbischöflichen Haupthof Schulze Pröbsting, dessen Gräfte sie ebenso speiste wie […]

Der Neuanfang nach dem zweiten Weltkrieg

Der Neuanfang nach dem II. Weltkrieg Der Gedanke an ein Schützenfest als Volksfest schien nach dem Zusammenbruch 1945 für lange Zeit unmöglich. Im Frühjahr des Jahres 1949 wurden erste Überlegungen angestrengt, wieder ein Bürgerschützenfest in Südlohn zu feiern. Die Entscheidungen waren nicht leicht. Nicht wenige waren von Skepsis erfüllt, ob die Zeit schon wieder reif […]